Werbung

Nachricht vom 28.03.2023    

Das Kobalterzbergwerk Alexander in Kirchen wird neu belebt

Von Jennifer Patt

Es klingt wie ein Abenteuer: Wenn Geschichte und Mystik tief unter der Oberfläche lauern, dann ist der Anreiz groß, hinter die Fassade zu blicken: Das ehemalige Kobalterzbergwerk Alexander in Kirchen ist so ein Beispiel. Was lange unter der Oberfläche verborgen lag, wird nun sichtbar und für Touristen und Forscher zugänglich gemacht.

Die Grube Alexander. (Foto: privat)

Kirchen. Selbst Einheimischen ist die Historie des ehemaligen Kobalterzbergwerks Alexander nur wenig bekannt. Lange schlummerte das Geheimnis tief unter der Erde. Im 18. Jahrhundert war dies jedoch ganz anders: Selbst der Wissenschaftler Alexander von Humboldt, Namensgeber der größten Universität Berlins, besuchte 1794 den Stollen als Oberbergmeister und fertigte einen anschaulichen Bericht über die Gegebenheiten des Bergwerkes an. Die Unterlagen über das Bergwerk lagerten bundesweit, so unter anderem im "Geheimen Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz".

Die Entdeckung des Bergwerkes ist einem erstaunlichen Zufall geschuldet: Laut historischen Dokumenten entdeckte der betrunkene Bauer und Bergmann Johannes Peter Brühl im Jahre 1780 zufällig den Kobalterzgang. Kobalt war zu diesem Zeitpunkt eine gefragte Ressource, insbesondere in aristokratischen Kreisen verwendete man den aus Erzen gewonnen Farbstoff für die Bemalung von Porzellan und Keramik. Im Mittelalter wurden Kobalterze häufig mit wertvollen Silber- oder Kupfererzen verwechselt. Da sie sich aber nicht verarbeiten ließen und wegen des Arsengehalts beim Erhitzen schlechte Gerüche abgaben, galten diese als verhext.



Wie sonst sollte Kobalt heute auch in das touristische Gesamtkonzept des Druiden.Hexen.SiegerLandes passen? Die Verbandsgemeinde hegt den Wunsch, den rund 900 Meter langen Spazierweg zwischen den Stadtteilen Riegel und Schwebel touristisch aufzuwerten. Dieser Plan nimmt mit der "Wiederentdeckung" des Bergwerks immer mehr Form an.

Der Diplom-Geologe Dr. André Hellmann wurde 2019 auf das Projekt aufmerksam, seit über zwölf Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Kobaltstollen am Alexander und seit 15 Jahren mit Geologie, Montanhistorik und Mineralogie der Siegerländer Kobalterzvorkommen. Dies stellt einen einmaligen Glücksfall für die Stadt Kirchen dar, mit Dr. Hellmann einen renommierten Fachmann an ihrer Seite zu haben. Dr. Hellmann forschte intensiv und deutschlandweit in einschlägigen Archiven und trug viel zur Aufarbeitung der Historie des Stollens bei. 2021 wurde dann das gemeinsame Projekt des "Aufspürens" und "Öffnens" des verschütteten Stollenmundlochs durchgeführt. (JP)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Traditioneller Blumenmarkt in Horhausen: Wein und Blütenpracht begeisterten die Gäste

Dem neuen Marktmeister Lars Lettau war es, wie dem Vorgänger Dirk Fischer, gelungen, zahlreiche Anbieter ...

Friedliche "Fahrrad-Demo for Future" zwischen Altenkirchen und Hachenburg

Am Samstag, 10. Mai, versammelten sich rund 100 Radfahrer zu einer besonderen Demonstration auf der B414. ...

25 Jahre Offene Hilfen: Fußballturnier in Wissen

Am Samstag, 14. Juni, findet in Wissen ein ganz besonderes Fußballturnier statt: Anlässlich des 25-jährigen ...

Zwischen Kuschelecke und Karotte: Sunny und Snippet suchen ein Zuhause

Sunny und Snippet sind zwei sanfte Mümmelnasen, die durch ihre Zurückhaltung und Vorsicht auffallen. ...

Nicole nörgelt … über Gewalt gegen Einsatzkräfte

Nicht schon wieder dieses leidige Thema mag sich der ein oder andere Leser an dieser Stelle jetzt denken, ...

Aktualisiert: Streckensperrung nach tragischem Unfall aufgehoben

In Hennef ereignete sich am Morgen ein schwerer Unfall, bei dem ein Radfahrer von einem Zug erfasst wurde. ...

Weitere Artikel


Baustelle in Betzdorf-Dauersberg: Einschränkungen im Linienverkehr

In dem Zeitraum von Montag, 3. April, bis Mittwoch, 5. April, wird die K107 zwischen der Abzweigung Dauersberg ...

Seifen: Radfahrerin kollidiert mit Pkw-Anhänger

Am Dienstag (28. März) ereignete sich gegen 9 Uhr in Seifen ein Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen ...

Birken-Honigsessen: Traditionelles Osterfeuer am Ostersonntag

Zum traditionellen Osterfeuer lädt die Ortsgemeinde Birken-Honigsessen am Ostersonntag, 9. April, auf ...

Markt der Berufe 2023: Asbachs erfolgreiche Ausbildungsmesse kehrt zurück

Die Vorbereitungen für den "Markt der Berufe" in der Verbandsgemeinde Asbach laufen auf Hochtouren, mit ...

"Abenteuer Heimat": Veranstaltungsreihe des Kreises macht Station in Daaden

"Abenteuer Heimat" geht in die nächste Runde: Am nächsten Sonntag, 2. April, wird die Veranstaltungsreihe ...

IGS in Hamm und Geopark Westerwald-Lahn-Taunus schlossen Kooperationsvereinbarung

Am Dienstag (28. März) trafen sich Vertreter von Geopark Westerwald-Lahn-Taunus und die Schulleitung ...

Werbung